Welche Fähigkeiten erlernt man in einer Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration?
Während der dreijährigen Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration erwerben die Auszubildenden eine Vielzahl von Fähigkeiten, die von entscheidender Bedeutung für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben in diesem Berufsfeld sind. Hier sind detailliertere Einblicke in die wichtigsten Tätigkeitsbereiche:
Einrichtung der Netzwerke
Die Installationsarbeit beginnt mit dem Aufbau und der Installation von Hard- und Software. Dies beinhaltet die Einrichtung, Inbetriebnahme und Verkabelung von Hardware wie PCs, Telefonanlagen oder Druckern. Gleichzeitig erfolgt die Installation und Implementierung von Software.
IT-Support und Wartung
Im Umgang mit typischen Supportfällen, in denen Mitarbeitende Schwierigkeiten haben, auf ihre Mails zuzugreifen, telefonisch nicht erreichbar sind oder ihre Computer nicht starten können, lernen Fachinformatiker für Systemintegration, effektive Lösungen sowohl vor Ort als auch remote bereitzustellen. In der Wartung von Hard- und Software spielen Grundlagen wie Systemaktualisierungen, Updates und die Überprüfung der Leistungsfähigkeit eine zentrale Rolle.
Sicherheitskonzepte entwickeln und umsetzen
Die Auszubildenden erlernen das Entwickeln und Umsetzen von Sicherheitskonzepten, um die IT-Infrastruktur vor Bedrohungen zu schützen. Dies erfordert ein tiefgehendes Verständnis für Sicherheitsmechanismen wie Firewalls und Verschlüsselung.
Datenbanken einrichten und verwalten
Die Ausbildung beinhaltet die Einrichtung und Verwaltung von Datenbanken. Dies umfasst die Planung, Installation und Wartung von Datenbankmanagementsystemen, um einen effizienten Umgang mit Daten sicherzustellen.
Virtualisierungstechnologien nutzen
Die Vermittlung von Virtualisierungstechnologien ermöglicht es den Auszubildenden, mehrere virtuelle Betriebssysteme auf einer physischen Hardware zu betreiben. Dies optimiert die Ressourcennutzung und erleichtert die Verwaltung von IT-Systemen.
Projektmanagement und Dokumentation
Fachinformatiker für Systemintegration lernen, Projekte zu planen, zu koordinieren und umzusetzen. Die Dokumentation von Prozessen und Lösungen ist dabei entscheidend, um eine transparente und nachvollziehbare Arbeitsweise zu gewährleisten.
Cloud Computing verstehen und anwenden
Angesichts des Aufkommens von Cloud-Technologien ist es wichtig, dass Auszubildende die Grundlagen des Cloud Computings verstehen. Dazu gehört das Einrichten, Verwalten und Absichern von Cloud-basierten IT-Infrastrukturen.
Kommunikation und Kundenbetreuung
Fachinformatiker für Systemintegration erlernen nicht nur technische Aspekte, sondern auch die Kommunikation mit Kunden. Dazu gehört das Verständnis für Kundenwünsche, die Beratung bei technischen Lösungen und die kundenorientierte Umsetzung von IT-Projekten.
Troubleshooting und Fehleranalyse
Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist das Erlernen von Troubleshooting-Fähigkeiten. Die Auszubildenden werden in der Lage sein, auftretende Probleme zu analysieren, zu diagnostizieren und effektive Lösungen zu implementieren.
Kundenwünsche analysieren
Beispielweise, wenn ein Kunde neue Hard- und Software anfragt, lernen die Auszubildenden individuelle Bedürfnisse und Kundenanforderungen zu analysieren. Anforderungsprofile werden erstellt, Angebote dimensioniert und das Budget im Blick behalten, bevor es zur Umsetzung geht.
Begutachtung von Büroräumen
Die Vorschriften bezüglich der Anordnung von Kabeln und anderen technischen Gegebenheiten werden vor Ort beim Kunden begutachtet. Informationen wie die Anzahl der PC-Arbeitsplätze, die Aufteilung der Büroräume und die mögliche Verlegung von Kabeln werden direkt vor Ort eingeholt, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten.
Ausbildungsdauer und Übernahme bei bytewerk
„Die reguläre Ausbildungsdauer bei bytewerk beträgt drei Jahre, kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen auf 2,5 oder sogar 2 Jahre verkürzt werden. Nach erfolgreichem Abschluss der dualen Ausbildung besteht die Möglichkeit, als IHK-geprüfter IT-Consultant bei bytewerk übernommen zu werden. Die intensive und gut begleitete Ausbildung ist ein zentrales Anliegen von bytewerk, um qualifiziertes Personal zu gewinnen. Für uns ist die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration die perfekte Möglichkeit, da die Auszubildenden bereits mit den Abläufen, Kunden, Unternehmenskultur und Kollegen vertraut sind“, erklärt Markus Sennefelder, Chief People Officer bei bytewerk.
Rainer Perlak, Chief Technology Officer bei bytewerk: „Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei bytewerk bietet eine einzigartige Lernumgebung, die auf die individuellen Stärken und Interessen unserer Auszubildenden zugeschnitten ist. Was diese Ausbildung so großartig macht, ist die Kombination aus praxisnahen Projekten, modernen Technologien und einer offenen, teamorientierten Unternehmenskultur. Bei bytewerk fördern wir nicht nur technisches Know-how, sondern auch Kreativität, Teamarbeit und kontinuierliche Weiterentwicklung. Unsere Auszubildenden haben die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu wachsen und sich persönlich sowie fachlich zu entfalten. Diese Ausbildung ist perfekt für junge Frauen und Männer, die ihre Leidenschaft für IT entdecken und eine solide Grundlage für ihre berufliche Zukunft legen möchten. Wir freuen uns darauf, die nächste Generation von IT-Profis auf ihrem Weg zu begleiten.“
Haben wir dein Interesse geweckt?
Wenn du Interesse an einer Ausbildung bei bytewerk hast, findest du alle notwendigen Informationen in unserem Karriereportal. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Weitere Newsbeiträge
Mit Productivity PAD von Drimalski & Partner den Vertriebsprozess verbessern
Mit der von uns auf Basis der Microsoft Power Platform entwickelten Softwarelösung Productivity PAD – Sales bieten wir eine leistungsstarke und flexible Anwendung, die Vertriebs- und Marketingaktivitäten auf ein neues Niveau hebt.
Lernen bei einem der Top-10-Ausbildungsbetriebe in Fulda
Lernen bei einem der Top-10-Ausbildungsbetriebe in Fulda. Prämiertes Unternehmen, ausgezeichnete Azubis: Im MUP-Team geht’s mit der persönlichen Karriere schnell bergauf.
EDAG Engineering GmbH erneut als Top Employer ausgezeichnet
Die unabhängige Jury des “Top Employers Institute” bestätigt dem weltweit größten unabhängigen Entwicklungsdienstleister der Mobilitätsindustrie und Technologieentwickler für industrielle Lösungen damit herausragende Arbeitsbedingungen und honoriert die hohe Mitarbeitendenorientierung.